Bevölkerung nach Ortsteilen
Offene Daten
Von B wie Bußgeld bis Z wie Zuzüge – stöbern Sie in den Informationen unseres Open-Data-Portals
Strukturdaten
Gemeindegebiet
Fläche |
41,49 km² |
Nord-Süd-Ausdehnung | 8,5 km |
Ost-West-Ausdehnung | 6,5 km |
Länge des Straßennetzes | ca. 60 km |
Länge des KanalnetzesLänge des Kanalnetzes | ca. 90 km |
Höchste Erhebung auf dem Rennweg im Staatsforst Hürtgenwald (südlichster Punkt der Gemeinde Langerwehe) |
338 m über NN |
Verkehrslage
- Bundesstraße 264 Köln-Aachen
- Anschluss Bundesautobahn Langerwehe
- Bahnanschluss - Bahnhof Langerwehe (Bundesbahnstrecke Köln - Aachen)
- Öffentliche Personennahverkehrsverbindungen über Land-, Kreis- und Gemeindestraßen in allen Richtungen
Schulen und sonstige Einrichtungen
- 2 Grundschulen
- 1 Gesamtschule mit Sekundarstufe II
- 3 Gemeindekindergärten
- 2 Pfarrkindergärten
- Kulturhalle
- Töpfereimuseum
- Musikschule Langerwehe (in Trägerschaft der Bläservereinigung 1974 Merode e.V.)
Industrie, Handel, Gewerbe
- Fabrikation technischer Papier- und Kunststoffverarbeitung in Langerwehe
- Geschäfte und Handwerksbetriebe aller Branchen im Zentralort Langerwehe als Nahversorgungszentrum und in den übrigen Ortschaften
- günstige Voraussetzungen für weitere Wohn- und Gewerbeansiedlung (Gewerbegebiet)
Sehenswürdigkeiten, lohnende Ausflugsziele, Freizeiteinrichtungen, Erholungsmöglichkeiten
Mit den Ortschaften Langerwehe, Jüngersdorf, Stütgerloch, Hamich, Heistern, Wenau, Schönthal, Schlich und Merode liegt die Gemeinde innerhalb des Naturparks Nordeifel und des Erholungsgebietes Dürener-Rur-Eifel. Für diese Ortschaften besteht ein ausgedehntes Wanderwegenetz in waldreicher Umgebung.
Als besondere Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Freizeiteinrichtungen sind zu nennen:
Töpfereimuseum Langerwehe
Laufenburg (12. Jahrhundert)
Kloster Wenau mit Klosterkirche (12. Jahrhundert)
Alte Kirche auf dem Rymelsberg in Langerwehe (12. Jahrhundert)
Schloss Merode (12. Jahrhundert, für Besichtigungen allgemein nicht zugänglich)
Soldatenfriedhof „Marienbildchen“ Merode
Nikolaus-Kapelle Geich (12.-13. Jahrhundert)
Wehebachtalsperre bei Schevenhütte
Fitness-Center, Reitsportmöglichkeiten, Reitställe und Reitvereine in Langerwehe, Schlich und Wenau Grillplatz „Schlicher Heide“
Auskünfte, Prospekte und Wanderkarten bei der Gemeindeverwaltung:
Ihre Ansprechperson
Auskünfte, Prospekte und Wanderkarten erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung.